
4 Bilder auf DIN.4 in FOLGE - BILD NR.-1 |
|

Verfasser
Toni Pappers
Ich habe nicht das Fachwissen und nehme mir schließlich den ein oder anderen Bericht mit Namen jener Person , die ihn selbstverständlich beschrieben hat. Nochmals vielen Dank an Frau Hannelore Follmer ! |
|

4 Bilder auf DIN.4 in FOLGE - BILD NR.-2 |
|

4 Bilder auf DIN.4 in FOLGE - BILD NR.-3 |
|

TEIL - 3
----------
Bereits 7 Jahre nach seiner Eröffnung wurde das Gelände rings um den Turm zur Bestattung der gefallenen Soldaten des 1. Weltkrieges genutzt, später kamen auch die Gefallenen des 2. Weltkrieges hinzu und die Toten der Luftangriffe auf die Stadt von 1944. Inzwischen liegt der Bismarckturm inmitten eines riesigen Gräberfeldes.
bismarckturm7Nach dem 2. Weltkrieg musste der Turm wegen Baufälligkeit geschlossen werden. Inzwischen wurde er wieder saniert (Kosten ca. 500.000 Mark) und Besuchern wieder zugänglich gemacht.
Der Besuch des Bismarckturms und des Ehrenfriedhofs auf dem Aachener Waldfriedhof ist ein lohnendes Ausflugsziel, auch noch heute. Und wenn man durch den Anblick der vielen jungen Kriegstoten traurig und nachdenklich geworden ist kann man den Tag anschließend bei einem „Stopp“ am Parkplatz Siegel ausklingen lassen und sich ein leckeres Eis beim „Eismännchen“ holen, und wieder froh in Richtung Aachen fahren. |
|

TEIL-2
bismarckturm2
Bismarck
bismarckturm4
von Moltke
bismarckturm3
von Roon
Über dem Hauptportal befindet sich eine Büste von Bismarck, über den Rundbögen der ehemaligen Seitenportale finden wir die Büsten von Helmuth Graf von Moltke und Albrecht von Roon.
Bereits am 22. Juni 1907 konnte der Aachener Bismarckturm unter großer Anteilnahme der Bevölkerung feierlich eingeweiht werden und die Schlüssel an den damaligen Oberbürgermeister der Stadt Philip Veltmann übergeben werden.
bismarckturm5Heute kann man sich wochentags (Mo-Fr) den Schlüssel beim Friedhofspersonal während der Dienstzeiten ausleihen, um den Turm zu besteigen.
Hinter dem Haupteingang befinden sich zwei getrennte Treppen, rechts für den Aufstieg, links für den Abstieg. Rechts kann man noch lesen, dass Erwachsene früher 10 Pf und Kinder 5 Pf dafür zu entrichten hatten.
Heute ist der Besuch des Turms kostenlos. Oben von der Turmkrone hat man einen tollen Ausblick auf die Stadt Aachen.
bismarckturm6
|
|

Toni Pappers
Ich habe nicht das Fachwissen und nehme mir schließlich den ein oder anderen Bericht mit Namen jener Person , die ihn selbstverständlich beschrieben hat. Nochmals vielen Dank an Frau Hannelore Follmer !
TEIL-1
Vielen Dank an Frau Hannelore Follmer für ihren Bericht aus dem Internet über den Bismarckturm vom 21.05.2016
-----------------------------------------
bismarckturm1Versteckt hinter hohen Bäumen, mitten zwischen den Gräbern des Ehrenfriedhofs auf dem Waldfriedhof liegt der Bismarckturm, der bei vielen Aachenern vielleicht ein bisschen in Vergessenheit geraten ist. Zu Unrecht wie ich finde, denn ein Besuch dort ist ein kleiner Ausflug in die Geschichte, verbunden Erinnerungen an viele Tote des 1. und 2. Weltkrieges, die hier ihre letzte Ruhestätte gefunden haben.
Weltweit gibt es noch 173 Bismarcktürme, die alle zum Andenken an den Gründer des Deutschen Reiches Otto von Bismarck (1815 – 1898) errichtet worden sind. Die Anregung zum B |
|
|

4 Bilder auf DIN.4 in FOLGE - BILD NR.-4 |
|
|

Toni Pappers
pSeosdtorn64
d
f267
al85l6729fc11
5
g4
.
f300
S
4a8ia05721
t
1
i2i3l108
·
Mit Öffentlich geteilt
Vielen Dank an Wikipedia !
------------------------------Der Waldfriedhof Aachen ist ein etwa 30,5 Hektar großer Friedhof der Stadt Aachen, welcher im Süden von Burtscheid in den angrenzenden Aachener Wald integriert ist. Die Ursprünge gehen auf das Jahr 1832 zurück und er gliedert sich in einen allgemeinen Friedhofsbereich und einen Ehrenfriedhof, die beide eine gemeinsame, teilweise übergangslose Einheit bilden. Der gemeinsame Zugang zu dieser Anlage ist ganztägig möglich, sowohl von der stadtauswärts führenden Monschauer Straße gegenüber dem II.-Rote-Haag-Weg als auch über den angeschlossenen Waldparkplatz mit Haltestelle des öffentlichen Nahverkehrs an der Monschauer Straße sowie vom Kornelimünsterweg aus. Im südlichen Teil des Friedhofs entspringt der Vorfluter Waldfriedhof, der in nördlicher Richtung durch den Nellessenpark fließt und jenseits des Eselswegs in den Be |
|

Standort
Burtscheider Stadtwald, Waldfriedhof
Datenblatt
Höhe: 27 m - Kosten: 25.000 Mark
Einweihung: 22.06.1907
Das gekrönte "B" nahe der belgischen Grenze
Der Bismarckturm in Aachen
----------------------------------------------------------------------Danke an WIKIPEDIA !
Vorbemerkungen
Otto von Bismarck verbrachte von 1836 bis 1837 seine Referendarsjahre (Jura) in Aachen. Dies waren Bismarcks Sturm- und Drang-Jahre, er war fasziniert von der internationalen Gesellschaft, die zur Kur in Aachen weilte.
Er verliebte sich zunächst in Laura Russel, eine Nichte des Herzogs von Cumberland, später in die 17jährige Tochter des anglikanischen Hauptpfarrers von Passenham. Der jungen Engländerin reiste er hinterher und überschritt seinen genehmigten Urlaub um drei Monate. So verlor er sein Referendariat in Aachen. Bismarck machte in Aachen Schulden, lebte weit über seine Verhältnisse und ging häufig ins Spielcasino.
weitere Infos:https://www.bismarcktuerme.net/aachen |
|
|

Verfasser
Toni Pappers
Ich nutze diesen Tag der Entspannung und der Ruhe den der Alltag mir freiwillig nicht gibt , lach...........Daher wählte ich die Busfahrt durch Burtscheid bis zum Waldfriedhof wo ich denke , da wieder mal eine top Wahl getroffen. Ich habe in meinem Leben schon zig Male den Waldfriedhof mit seinem Bismarckturm besucht und die Einsamkeit kann man fast sagen tut so gut , du willst nicht anderes hören und sehen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|

32 Bismarcktürme in NRW von Aachen bis Wuppertal...
Von den 32 Bismarcktürmen auf dem heutigen Gebiet von Nordrhein-Westfalen sind heute noch 24 Türme erhalten.
Abgerissen wurden die Türme in Bochum-Dahlhausen, Bonn-Kessenich, Dorsten, Dortmund, Krefeld, Lüdenscheid, Porta Westfalica und Vlotho.
Besonderheiten zu den Bismarcktürmen in NRW
-
Durch eine besondere Bauweise fallen die Bismarcktürme in Köln (Rolandsäule) und Aachen (Turm in Form eines großen "B") auf. |
|
|
|
|

Toni Pappers
Sodsetrpong10ghcl8
2
5
h
1
u
.
tc1cg59cl66u41tt1g8lac2230
S
t
d
t
1c65u
·
Mit Öffentlich geteilt
Ich konnte leider nicht die 360 Grad rundum aufnehmen. Zum ersten Treppenaufgang war ein Einstieg Verbotsschild angebracht. Außerdem mehrere rot/weiße Bänder versperrten den Auf oder Durchgang , schade ! |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|

Verfasser
Toni Pappers
Es sind alles ZEITZEUGEN in den Kriegsgeschichten , wo Millionen von Menschen ihr Leben opferten................... |
|
|

Der Aachener Wald
mit seinem angrenzenden Waldfriedhof , mit seinem Denkmal den Bismarckturm ,
ist , ich drücke es mal so aus , fast eine Zuflucht für Menschen , die sich nach Ruhe , Stille , Begegnung mit und in der Natur sehnen. Ihre Zeit , ihre Freizeit , nennen wir teils ihren Lebensinhalt teilen möchten.
Es sind nicht alles die Zeitzeugen der Verstorbenen in den beiden Weltkriegen - es soll auch kein Mahnmal sein , das uns jeden Tag daran erinnert , das Kriege nur Opfer fordern.
Das kann es nicht sein , denn wir erleben es täglich real , das über Krieg und Frieden gesprochen wird , über Nächstenliebe und Freundschaft und dazu benötigen wir nicht den Rückblick der uns daran erinnert , was töten und sterben heißt.
Wir erleben es täglich und jetzt in jeder Stunde wo auch immer wir uns befinden - Krieg ist die URGEWALT , die von " MenschenHand " geführt wird.
--------------------------------------
|
|
|
|
|